Traditionsschiffer werden? Was ist das?
Wer den Sportseeschifferschein (SSS) oder Sporthochseeschifferschein (SHS) des Deutschen Seglerverbandes erworben hat, kann diesen um den sog. Traditionseintrag erweitern (siehe Sportseeschifferscheinverordnung). Dabei wird unterschieden zwischen der Variante „Nautik“ und „Maschine“. SSS oder SHS mit Traditionseintrag werden im Küstenjargon auch als Tradi-Schein bezeichnet.
Was kann ich mit dem Tradi-Schein anfangen?
Ich kann als Schiffsführer(in) oder Steuermann/-frau bzw. Maschinist(in) auf einem Traditionsschiff fahren. Traditionsschiffe sind in der Regel traditionelle Großsegler, die aber hinsichtlich der Kiellänge auf 55 m begrenzt sind. Sie unterliegen wie die kommerziellen Schiffe der Aufsicht durch die „Berufsgenossenschaft Verkehr“, stellen jedoch eine eigene Kategorie dar. Beispiele für Traditionsschiffe sind zum Beispiel die Brigg „Roald Amundsen“, der 3-Mast-Gaffelschoner „Amphitrite“ oder auch die Bark „Alexander v. Humboldt II“. Letztere fährt nur in deutschen Gewässern als Traditionsschiff, die beiden Steuerleute nach dem Chief Mate können auf der „Alex“ aber auch mit dem Tradi-Schein fahren. Für Kapitän und Chief Mate sind dort STCW-Patente erforderlich.
Wie funktioniert es?
Für den Erwerb des Traditionseintrages in SSS oder SHS gibt es keine schulmäßige Ausbildung mit abschließender Prüfung. Das Ganze läuft vielmehr nach dem Learning-by-Doing-Prinzip an Bord, d.h. der/die Kandidat(in) sammelt in einem Dokumentationsbuch (ähnlich Training Record Book aus der Berufsschiffahrt) Unterschriften für abgeleistete Arbeiten bzw. erworbene Kompetenzen. Wenn das Buch voll ist, muss es beim DSV eingereicht werden, wo ein Ausschuß die Plausibilität der Angaben überprüft. Bei positiver Beurteilung erfolgt anschließend der Traditionseintrag in den SSS bzw. SHS durch die Geschäftsstelle des DSV.
Wer sind wir, und was können wir für Euch tun?
Thilo
Fink (STCW II/1
Großsegler < 500 GT (NL), SHS/Tradi, GOC, LRC)
langjähriger
Kapitän auf „Roald Amundsen“ und Steuermann auf „Alexander v.
Humboldt II“, kann Euch eine Menge vermitteln an Seemannschaft
speziell auf Großseglern, als da wären
Organisation des Schiffsbetriebs,
Wacheinteilung und -führung,
Segelmanöver auf Großseglern, insbesondere Rahseglern,
Anker- und Hafenmöver.
Schiffsbürokratie,
Crowd Management.
Franka-Maria
Mestemacher (STCW
II/1 Großsegler < 500 GT (NL), SHS/Tradi, GOC, LRC)
langjährige
Steuerfrau auf der „Alexander v. Humboldt II“, davor
Seefahrtszeiten auf der „Greif“ und div. Traditionsschiffen, weiß
einiges über
Konventionelle Navigation bei GNSS-Ausfall, insbesondere Astronomische Navigation,
Radarnavigation und ECDIS,
Schiffstabilitätslehre,
Festigkeitsberechnungen/Rigg,
Seekarten- und Handbuchberichtigungen,
Logbuchführung,
siehe auch http://franka-maria.de/Astro/index.html
Frank
Beestermöller
(SHS/Tradi, LRC)
langjähriger DSV-Prüfer und Steuermann auf
„Amphitrite“ und „Alexander v. Humboldt II“, unterstützt uns
in Sachen
Prüfungsrecht,
Seemannschaft,
manche andere Dinge mehr …
Was bieten wir aktuell an?
Nachdem unsere Planung für März leider Corona-bedingt abgestürzt ist, machen wir einen neuen Terminvorschlag für unseren
Basiskurs „Traditionsschiffer“
Sa,
06. November 2021, 1200 – 1700 Uhr,
So, 07. November 2021,
0900 – 1400 Uhr.
Ort: FSE Services GmbH, Dortustr. 48, 14467 Potsdam
Preis: 100 €/Person incl. Schulungsunterlagen
Bei Rückfragen:
thilo_fink (at) yahoo (punkt) de,
franka-maria.mestemacher (at) hochschule-stralsund (punkt) de
Programm
Samstag, 6.11.2021
10.00 bis 10.45 Uhr: Traditionsschifferschein – wie bekomme ich den Traditionsschifferschein?
10.45 bis 11.30 Uhr: Sloop, Ketsch, Schoner - das Rigg verschiedener Traditionsschiffe und wie sie unter Segeln manövriert werden
11.30 bis 11.45 Uhr: Pause
11.45 bis 13.15 Uhr: Rahsegler - das Rigg verschiedener Rahsegler und wie sie unter Segeln manövriert werden
13.15 bis 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 bis 14.45 Uhr: Manövrieren größerer Traditionsschiffe unter Maschine auf See und im Hafen
14.45 bis 15.30 Uhr: Bordorganisation
15.30 bis 15.45 Uhr: Pause
15.45 bis 17.00 Uhr: Refresher terrestrische Navigation
Sonntag, 7.11.2021
09.00 bis 10.30 Uhr: Elektronische Navigation / Radar
10.30 bis 11.45 Uhr: Pause
11.45 bis 13.15 Uhr: Die Brückenwache – Aufgaben eines Steuermannanwärters
13.15 bis 14.00 Uhr: Wie geht es nun weiter… Der Erfahrungsnachweis